Ellen Ernst
Lerntherapeutisches Training
|
Von einer der beiden Lerneinschränkungen sind laut Schätzungen jeweils etwa 5 % der Kinder und Jugendlichen betroffen.
Das kann so aussehen: |
Oder sich so äußern:
Wörter und Texte, die man kaum entziffern kann, Ängste und Unwohlsein vor Diktaten und Aufsätzen. |
Oder so:
Rechenergebnisse, die man kaum nachvoll-ziehen kann, „Bauchschmerzen“ vor Tests, HÜs und Mathearbeiten. |
Bei einigen Schülern entwickelt sich sogar eine allgemeine Schulangst oder auffälliges Verhalten, mitunter trüben die Misserfolgserlebnisse das gesamte Familienklima.
Lese-Rechtschreibschwäche bzw. Rechen- Training nach Maß |
Sollten Sie das kennen, so klären wir gemeinsam mit Ihrem Kind:
-
Worauf können wir aufbauen?
-
Wo genau sind die Wissenslücken?
Denn jede Lese-Rechtschreib- bzw. Rechenschwäche äußert sich anders. Wir setzen genau dort an, wo Ihr Kind steht. Eine individuelle Förderung garantiert, dass Versäumtes bei den Grundlagen des Lese-Rechtschreiberwerbs bzw. bei fehlendem Zahlenverständnis aufgearbeitet werden kann.
Schritt für Schritt geht es zum Erfolg . . . |
||
![]() |
Wir knüpfen an den
Schulstoff an
damit keine weiteren Wissenslücken entstehen und auch kurzfristig Erfolge möglich werden. |
Wir spüren
Lernhemmnisse auf
und arbeiten mit lernförderlichen Strategien und Ritualen, die das Lernen auch zu Hause einfacher machen. |
Bei Lese-Rechtschreib-Schwäche bzw. Legasthenie . . . |
||
![]() |
. . . entdecken wir
Regelmäßigkeiten in der deutschen Sprache und üben bis das Gelernte sicher angewendet werden kann. |
. . . wecken wir die
Liebe zum geschriebenen Wort
und entdecken seine Macht zum Informations-austausch und als Quelle von Geschichten und Spaß. |
Bei Rechen-Schwäche bzw. Dyskalkulie . . . |
||
![]() |
. . entdecken wir
Gesetzmäßigkeiten
im Reich der Zahlen und üben bis das richtige Rechnen gesichert ist. |
. . . festigen wir grundlegende mathematische Fähigkeiten
und haben Spaß am spielerischen Umgang mit Zahlen. |
Mit bewährten Methoden lernen wir ganzheitlich |
-
Beim Lernen wirken Hören, Sehen, Sprechen und Motorik eng zusammen. Deshalb beziehen wir möglichst viele Sinne ein und üben ganzheitlich.
-
Aus der Montessori- und Waldorfpädagogik kommen bewährte Ansätze zum Einsatz. Außerdem arbeiten wir mit Erprobtem aus der modernen Unterrichtspraxis, wie Elementen der Rechtschreib-werkstatt von Sommer-Stumpenhorst und der FRESCH-Methode aus der Freiburger Rechtschreibschule.
-
Rechtschreib- bzw. Rechenspiele bringen zusätzlich Abwechslung, ebenso wie die Arbeit am Computer.
So sehen die Rahmenbedingungen unseres Trainings aus: |
-
45 Minuten intensives Üben und 15 Minuten lockere Lernspiele, so setzt sich eine Unterrichtsstunde zusammen.
-
In kleinen Gruppen findet individuelle Förderung statt, wo man sich verstanden fühlt und sich gegenseitig unterstützen kann.
-
Stetig werden die Lernfortschritte ins Bewusstsein gerückt um die Motivation dauerhaft aufrechtzuerhalten.
-
Möglichst viel Spaß kommt bei diesem anspruchsvollen Vorhaben zum Einsatz!
So erfahren Sie mehr: |
-
Vereinbaren Sie einen Termin für eine individuelle Beratung.
-
Auch eine Probestunde ist kostenfrei und unverbindlich.
Bei der Pädagogin und Lerntherapeutin Ellen Ernst
-
Langjährige Erfahrung in der Förderung von Kindern mit Lese-Rechtschreib-und Rechen-Problemen
-
Mehrjährige Tätigkeit als Grund- und Hauptschullehrerin
-
Abschlüsse in Montessori- und Waldorfpädagogik
Dienstag und Donnerstag im Heilpraktikerzentrum Bleialf ∙ Telefon: 06555 93 020
Montag, Mittwoch und Freitag in Bitburg ∙ Karenweg 6 ∙ Telefon: 06561 94 97 835 |
Mobil: 0175 15 39 340
E-Mail: |